Page 29 - Ringfoto_0622_A
P. 29
Wa g enau ist das Histogramm?
s
Das Histogramm gibt Auskunft über die Tonwerte eines Bildes.
So interpretieren Sie die Säulenkurven richtig.
Tiefes Schwarz [0] Mitteltöne Reines Weiß [255]
Jede Kamer b ringt ein Analysetool spricht das dafür d ass das komplette
,
a
mit, das, richtig angewendet, die eige- Motiv fein differenziert dargestellt wird.
nen Bilder deutlich besser macht: das
Histogramm. Es hilft dabei Ü ber- und Au L ichter und Schatten achten: Be-
,
f
Unterbelichtungen sicher zu erkennen. sonders sorgfältig sollten Sie den linken
Vo a llem in der Landschafts- R eise- wie rechten Rand Ihres Diagramms kon-
,
r
und Architekturfotografie ist es ein un- trollieren. Wenn die Ausschläge des
verzichtbares Hilfsmittel. Denn insbeson- Diagramms zum linken Rand hin stärker
der b ei diesen Foto-Genres ist es ausfallen und dort wie abgeschnitten
e
immens wichtig, das komplette Motiv wirken, zeigt das, dass größer B ereiche
e
fein durchgezeichnet und mit ausrei- des Bildes sehr dunkel dargestellt wer-
chend Kontrast darzustellen. den. Im Druck sprach man früher von
„absaufen“. Drängen sich die Ausschlä-
Luminanz-Histogramm: Klassischerwei- ge dagegen am rechten Rand, werden
se zeigt ein Histogramm die Helligkeits- weite Bereiche sehr hell dargestellt, wir-
werte eines Bildes an, und zwar unter- ke a lso „ausgebrannt“. Beides ist in
n
teilt in 255 Stufen. In dieser einfachen der Regel nicht wünschenswert, es sei
For m a nalysiert das Histogramm also denn, es handelt sich um Spezialfälle
eine Schwarz-Weiß-Variante des Motivs. der Fotografie wie „Low Key“ oder
Die dunkelsten Pixel sind auf der X-Ach- „High Key“.
se links zu finden, die hellsten ganz
rechts. Je mehr Pixel sich einem Hellig- RGB-Histogramm: Da die drei Farbka-
keitswert zuordnen lassen, desto stärker näle Rot, Grün und Blau im Luminanz-
wächst die Säule in die Höhe (Y-Achse). Histogramm miteinander verrechnet
werden, ist es manchmal nicht genau
das anvisierte Moti b zw d as bereits gemach- Ausgewogene Belichtung: Mithilfe des
v
.
t
n
te Bild in 255 Tonwerte und stell s ie vo d un- Histogramms kann der Fotograf auf ei- genug. Wechseln Sie dann zum RGB-
ke n l ach hell geordnet in einem Diagramm nen Blick beurteilen, wie gut das Motiv Histogramm – e s a nalysiert die Tonwerte
.
dar D iese Schwarz-Weiß-Darstellung der Ton- belichtet wurde: Wenn sich die Tonwer- eines Bildes separat nach den Farbka-
werte is s elbs b t ei hellem Umgebungslicht te in der Mitte des Diagramms häufen nälen. Die Kontrolle des Rotkanals lohnt
t
auf dem Displa d y eutlich zu erkennen. Mit und zu den Ränder h in auslaufen, sich vor allem bei Porträts, und auch
n
t
l
f
etwas Übung sieh d er Fotogra a m P rofi d es bei Motiven mit größeren farbigen Flä-
v
Diagramms, ob das Moti ü ber- oder unterbe- chen lohnt sich ein Blick auf die ent-
lichtet ist, und kann die Einstellungen ent- sprechenden Kanäle.
sprechend korrigieren.
Doch das Histogramm is m t ehr als eine
h
Krück f ür Kameras ohne Display: In kniffligen Noc g enauer:
e
h
Lichtsituationen möchten auch Profis das Ana- Zusätzlic z um Lumi-
nanz-Histogramm
lyse-Tool nicht missen u nd auch be d er pro- (weiße Säulen) stel-
,
i
fessionellen Bildbearbeitung am PC is e s u n- len viele Kamera-
t
verzichtbar W . ir erklären hier w , ie Sie das modelle auf
h
Histogram m z ielgerichtet einsetzen, nennen Wunsc d ie Tonwer-
te der Farbkanäle
Regeln a uf die Sie unbeding a chten sollten– Rot G , rün, Blau
t
,
und erklären auch, wann Sie diese Regeln ge- separat dar.
tros i gnorieren können.
t
N O V E M B E R / D E Z E M B E R 2 0 2 2 29
18.10.22 11:15
01-52_Ringfoto_GESAMT_Rf0622.indd 29 18.10.22 11:15
01-52_Ringfoto_GESAMT_Rf0622.indd 29