Page 23 - Ringfoto_0123
P. 23
1 V o rbereitung
e
f
Stellen Sie Ihr K amer a u nbedingt au e in
r
Stativ, denn aufgrund de h ohen Brennweite
sorgen bereits k leinste Erschütterungen f ür
Unschärfe. Richten Sie dann Ihr K amera
e
manuel a l uf den Mond aus. Verwenden Sie
n
e
hierzu di L upen-Funktio i m L ive-View und
zoomen Sie an den M o nd heran.
2 Einstellungen
Es mag einem bei einer Aufnahme nicht so
vorkommen, aber der Mond dreht sic u m
h
die Erde und beide drehen sich um die ei-
gene Achse. Halten Si d e aher die Belich-
tungszeit kürze a r ls 1/30 Sekunde. Da der
Erdtrabant abe a r uch sehr hell strahlt,
können Sie dies mit einer offenen Blende
problemlos erreichen.
Die besten Zeiten, um den Mond zu fotografieren
Je nachdem, ob Sie einen Vollmond, Halb- Shooting so zu planen, dass Sie einen Mondauf-
mond, Sichelmond oder eine dazwischenlie- gang erleben. Dann können Sie zusätzlic d ie
h
t
gende Mondphase fotografieren möchten, Landschaft am Horziont mi a ufnehmen, was
r
g
müssen Sie zunächs d en richtigen Ta o der Abwechslung zum nackten Mond vo s chwar-
t
besser gesagt die richtig N acht dafür abwar- zem Hintergrund bringt Z udem sollten Sie wie
.
e
ten. Dazu können Sie Apps wie PhotoPills nutzen, bei allen Astrofotos auc a uf den Wetterbericht
h
h
die Ihnen sowohl die Flugbahn al a uc d as achten, dami S ie freie Sicht auf den Mond ha-
t
s
s
Volumen des Mondes zum gewünschten Zeit- ben. Besonder d etailreiche Fotos gelingen im
h
punkt anzeigen. Empfehlenswer i st es auch, das Übrigen bis zu fünf Tage vo u nd nac V ollmond.
r
t
J A N U A R / F E B R U A R 2 0 2 3 23
01-52_Ringfoto_GESAMT_Rf0123.indd 23
16.12.22 12:42
01-52_Ringfoto_GESAMT_Rf0123.indd 23 16.12.22 12:42