Page 22 - Ringfoto_0123
P. 22
SPECIAL
Der ewige
Begleiter
Der Mond ist mit bloßem
Auge zu erkennen. Kein
Wunder d ass Fotografen sich
,
als Erstes an ihm versuchen.
in Himmelskörper d , en wir trotz Lichtver-
schmutzung nacht u nd manchma a uch am
l
s
ETage immer w ieder sehen können, is d t er
t
t
Mond. Denn der Erdtraban u mkreis u nsere P la-
n
neten mit einem eher geringen Abstand und die
i
t
Sonne läss i hn nachts, außer be N eumond, ganz
ode t eilweise hell erstrahlen. Daher is e r a uch ein
t
r
beliebtes Einstiegsmoti v f ür angehende Nacht-
und Astrofotografen.
Um den Mond auf ein Bild zu bekommen, be-
nötige S ie vo a llem eines v iel Brennweite. Denn
n
r
:
t
t
selbs b ei 200 Millimetern füll d er Himmelskör-
n
t
n
l
r
pe n ur eine r ech k leine T ei d es Bildes aus. Da
große Telezooms sehr teuer sind, können Anfän-
ger auf eine bewährte Kombination aus einem
Reisezoom mit 16 bis 300 Millimetern, einer
APS-C-Kamera und einen 2-fach-Telekonverter zu-
.
s
rückgreifen A lle z usammen erreich e ine Brenn-
t
n
weite vo 9 00 Millimetern, wa a usreichend ist,
s
um auch Mondkrater zu erkennen.
22 J A N U A R / F E B R U A R 2 0 2 3
16.12.22 12:42
01-52_Ringfoto_GESAMT_Rf0123.indd 22 16.12.22 12:42
01-52_Ringfoto_GESAMT_Rf0123.indd 22