Page 21 - RINGFOTO_0324
P. 21
Scharf von vorn bis hinten
Bei längeren Brennweiten ist die
Wahl der Fokusmethode noch
entscheidender, da die Schär-
fentiefe stärker eingeschränkt,
die Perspektive gestaucht und
Fehler für den Betrachter deutli-
cher erkennbar sind.
1 Hyperfokale Distanz
Der Klassiker unter den Fokusmethoden für Landschaften. Sobald der
Fokuspunkt in der bestimmten Entfernung von der Kamera platziert wurde,
sind die wichtigsten Bereiche scharf dargestellt. Der große Vorteil der Me-
thode ist, dass für jedes Bild, das mit der gleichen Kombination aus Brenn-
weite und Blende aufgenommen wird, die gleichen Werte verwendet
werden können. Besonders praktisch ist die Methode bei kleineren Sensor-
größen, bei denen fehlende Hintergrunddetails weniger auffallen.
1 Kameraeinstellung
Stellen Sie eine geeignete Blende
für Ihre Kamera- und Objektivkombi-
nation ein. Für eine ausreichende
Schärfentiefe wählen Sie bei einer
APS-C-Kamera mindestens f/11, bei
einer Vollformatkamera f/16. Ver-
wenden Sie am besten ein Stativ
und den minimalen ISO-Wert.
2 Referenzwerte
Komponieren Sie die Szene, und
wählen Sie die gewünschte Brenn-
weite. Ziehen Sie jetzt ein Schema
zurate, oder geben Sie die Parame-
ter in eine Smartphone-App ein. Es
wird ein Entfernungswert für die an-
gegebene Brennweite, den Kame-
ratyp und die Blende generiert.
3 Fokusposition
Drehen Sie den Fokusring, bis der
vorgeschlagene Wert der Entfer-
nungsskala eingestellt ist beziehungs-
weise die Markierungen auf dem Ob-
jektivtubus mit den eingravierten
Werten übereinstimmen. Je nach Ge-
nauigkeit der Angaben auf dem Ob-
jektiv muss noch angepasst werden.
M A I / J U N I 2 0 2 4 21
12.04.24 17:00
01-52_Ringfoto_GESAMT_Rf0324.indd 21 12.04.24 17:00
01-52_Ringfoto_GESAMT_Rf0324.indd 21