Page 33 - Ringfoto_0323
P. 33
Störpixel unterdrücken
Mit Bildrauschen muss man sich nicht abfinden: So säubern Sie
Ihre Aufnahmen–noch in der Kamera oder am PC.
Es gibt Situationen, in denen man sich nahme in der Vergrößerung deutli-
von seinen Prinzipien verabschieden ches Farb- und Helligkeitsrauschen.
muss – etwa von einer Obergrenze für Das lässt sich mit einer speziellen Ka-
ISO-Einstellungen, die man sich selbst merafunktion reduzieren. Das Prob- Ohne Filter Gering gefiltert
gesetzt hat. Um den Heißluftballon in lem dabei: Kein Algorithmus ist schlau
der Morgenröte mit einer Canon 5D genug, feine Details des Motivs von
Mark III und einem 200-mm-Tele zu fo- Bildrauschen zu unterscheiden. Des-
tografieren, war eine Belichtungszeit halb hat sich unser Fotograf dazu ent-
von 1/200 Sek. und damit ISO 5.000 schieden, die Aufnahme als Rohdatei
nötig. Wie zu erwarten zeigt die Auf- zu speichern und das Bildrauschen
a m P C p e r R A W - K o n v e r t e r s e l b s t z
am PC per RAW-Konverter selbst zuu
d
n
r
e
t
r
e
.
d
u
n
e
a
n
e
i
D
t
l
S
k
h
o
r
t
ä
c
fi
r
k
filtern. Dadurch konnte er die Stärkee
e
t
,
s
i
d
k
h
s
a
c
s
so dosieren, dass keine wichtigen De-- Standard Stark gefiltert
i
d
o
g
D
e
w
e
n
i
e
e
n
r
i
o
n
s
e
g
n
n
e
i
s
e
v
l
t
tails verloren gingen..
i
a
r
n
e
g
r
o
l
Einmal „entrauschen“, bitte!
Bevor Aufnahmen als JPEG auf der Spei-
Bildrauschen cherkarte landen, werden sie optimiert,
unterdrücken wobei sich auf Wunsch auch Bildrau-
Hohe ISO-Einstellungen und schen entfernen lässt. Die Canon 5D
lange Belichtungszeiten be- Mark III bietet wie fast alle Digitalkameras
günstigen das Entstehen von eine einstellbare Rauschreduktion bei
Bildrauschen. Bei solchen Auf- JPEGs. „Stark gefiltert“ entfernt Störpixel
nahmen können Sie einen sehr effektiv, allerdings gehen dabei
speziellen Filter in der Kamera auch Details verloren, wodurch sehr feine
aktivieren, der die Störpixel Strukturen, etwa Vogelgefieder, unnatür-
wieder herausrechnet. lich geglättet wirken.
So fangen Sensoren Licht ein
Mit dem ISO-Wert legen Sie die Lichtempfindlichkeit des Kamerasensors fest. Allerdings hängt von
dessen Höhe auch entscheidend ab, wie auffällig Störpixel in Ihren Aufnahmen womöglich werden.
Per ISO-Einstellung lassen Signal ist also relativ verstärkt werden. Dabei der Diode sowie von Dun-
sich Kameras an die Lichtsi- schwach. Um eine Aufnah- entsteht in der Verstärker- kel- wie Signalstrom be-
tuation anpassen. Bei we- me mit ausreichender Hel- schaltung, aber auch im dingtes „Schrotrauschen“
nig Licht erreichen weniger ligkeit zu generieren, muss Sensor selbst Rauschen: führen zu Farb- oder Hellig-
Photonen den Sensor, das das Signal entsprechend Das thermische Rauschen keitsabweichungen.
Ausreichend Licht
Niedrige ISO Hohe Bildqualität,
wenig Rauschen
ISO
ISO
HOFGÄRTNER
MARGIT Hohe ISO
TEXT: Wenig Licht Niedrige Bildqualität,
starkes Rauschen
M A I / J U N I 2 0 2 3 33
13.04.23 12:00
01-52_Ringfoto_GESAMT_Rf0323.indd 33
01-52_Ringfoto_GESAMT_Rf0323.indd 33 13.04.23 12:00