Page 46 - RINGFOTO-MAGAZIN-01_02_2025
P. 46
OBJEKTIVTEST
r
seh g ut
Makros vo n 2 016. Tatsächlich verzichtet
Tamron im neuen 90 mm f/2,8 Di II M I acro
D
VX ( Modell F072) gänzlich auf die Bildstabi-
s
r
t
lisierung. Das is z wa e inerseit s chade, im
Zeitalter der DSLMs aber auch nich m t ehr
zwingend notwendig. Wa d ie Bildstabilisie-
r
g
n
run i m M odell vo 2 016 noch elementar, da
e
di K amerasensoren de D r SLRs damals nicht
stabilisiert waren, verfügen die modernen
Kameras im Sony-E- und Nikon-Z-System in-
r
zwischen all ü e be s eh e ffektive s ensorba-
,
r
sierte Bildstabilisierungssysteme (IBIS). So-
mit wa e r s i m P raxistes m t it dem neuen
90-mm-Makro auch be i t ief stehender
Abendsonne kein Problem, schöne Detailauf-
nahmen aus der Hand aufzunehmen.
Die dritte Besonderheit betri fft d en Fokus-
i
ring be d er Version für Nikon-Z-Kameras. Das
neue 90 mm f/2,8 Di II M I acro VXD (Modell
F072) unterstützt di b ei Nikon-Z-Objektiven E-MOUNT
e
bekannte Funktion des individuell belegbaren
Einstellrings. In der Praxis sieh d as folgender-
t
maßen aus: Wird im MF-Modus gearbeitet,
t
dien d er große und griffige Ring, wi g ewohnt,
e
als Fokusring zum manuellen Scharfstellen. zent. Bei den typischen Abbildungsfehlern
Steh d er Fokus-Modus hingegen im AF-Modus, liefern beide Makro T op-Ergebnisse und lie-
s
t
ü
t
läss s ich der Ring über das Kameramen m it gen dich b t eieinander B . ei der Autofokus-
einer andere n F unktion belegen. So kann Geschwindigkeit hingegen ha d t as Tamron
er zum Beispiel als Blendenring fungieren oder mit 0,16 Sekunden gegenüber dem Nikon mit
die ISO-Empfindlichkeit steuern. 0,56 Sekunden die Nase vorn.
t
Als vierte Besonderheit is d as neue Tamron
90 mm f/2,8 Di II M I acro VX D ( Modell F072) Die Sony-E-Version im Labor
mit einer „Fokuseinstellungstaste“ ausgestat- Im Sony-E-System schneidet das Tamron
tet, die inzwischen be v ielen Objektive n i m 90 mm f/2,8 Di II M I acro VX D ( Modell F072)
i
i
n
Sony-E- und Nikon-Z-System zur Ausstattung mi E -Bajonett be d en Labormessunge a n u n-
t
y
gehört. Sie kann entweder dazu dienen, wie der serer Messkamera Son A 7R IV besser ab als das
Name bereits sagt, um einen Fokuspunkt zu etwas teurere Sony FE 90 mm f/2,8 Makro G
speichern, sie läss s ich über das Kameramenü OSS, muss sich aber dem Sigma 105 mm f/2,8
t
aber auch mit einer anderen, nützlichen Funk- DG DN Macro (A) geschlagen geben. In de B ild-
r
tion belegen. So kann man für das manuelle mitte erreich d as Tamron be B lende f/2,8 mit
i
t
Scharfstellen (MF) zu m B eispiel die Funktion 2.997 Linienpaaren pro Bildhöhe sehr gute 93
e
t
des Fokus-Peakings auf di T aste legen. Prozen d er an unserer Messkamera möglichen
Auflösung (Sony 82 %, Sigma 94 %). Auch in den
Die Nikon-Z-Version im Labor Bildecken mach d t as Tamron be f /2,8 mit
i
t
Im Testlabor überzeugt das neue Tamron 2.527 Lp/Bh und 78 Prozen e ine gute Figur
90 mm f/2,8 Di II M I acro VXD (Modell F072) (Son 6 7 %, Sigma 83 %). Zweimal abgeblendet
y
für Nikons Z-Bajonet m t it erstklassigen Wer- kann die Schärfe in der Bildmitte und in den
ten an unserer Messkamera Nikon Z7I u I nd Bildecken noch etwas gesteigert werden. Bei
n
muss sich nu k napp dem etwas teurere N i- der Objektivgüte leistet sich das Tamron wie
r
kon-eigenen Makro Nikkor Z M C 1 05 mm f/2,8 die beiden anderen Makros kaum Schwächen.
VR S g eschlagen geben. Mit 2.785 Linienpaa- Der Lichtabfall vo d er Mitte zu den Ecken (Vi-
n
ren pro Bildhöhe erreich d as Tamron-Makro gnettierung) beträgt be i B lende f/2,8 nur
t
i
r
in der Bildmitte be o ffene B lende f/2,8 sehr 0,6 Blendenstufen und kann durch Abblenden
t
gute 96 Prozen d er an unserer Messkamera weiter reduziert werden. Beim Autofokus ist
s
möglichen Auflösung. Da s ind nu 2 1 L p/Bh das Tamro m it 0,42 Sekunden etwas langsa- Weiches Bokeh
n
r
y
.
weniger als beim Nikkor Z M C 1 05 mm A uch mer als das Son ( 0,38 Sek.) und etwas schneller Diese Freihand-Aufnahme ent-
in den Ecken liegt das Tamron 90 mm bei als das Sigma (0,44 Sek.). stand zum späten Abend, nach-
dem die Sonne bereit h inter
s
Blende f/2,8 mit 78 Prozen d t er möglichen den Bäume v erschwunden
n
Auflösung fas g leichauf mit dem Nikon-Mak- war. Mi B lende f/3,5 wir d ie
t
d
t
r
ro (79 Prozent). Zweifach abgeblendet sinkt + Verarbeitung, hohe Auflösung, k aum Blüte sehr schön vo e inem wei-
,
beim Tamron die Auflösung in der Bildmitte Abbildungsfehler F unktionstaste chen Hintergrund freigestellt.
,
n
minimal vo 9 6 a uf 95 Prozent d afür steigt – Keine eingebaute optische Stabilisie-
e
,
n
di S chärfe in den Ecken vo 7 8 a uf 81 Pro- rung mehr k ein AF/MF-Schalter
46 J A N U A R / F E B R U A R 2 0 2 5
09.12.24 12:08
01-52_GESAMT_Rf0125.indd 46 09.12.24 12:08
01-52_GESAMT_Rf0125.indd 46