Page 45 - Ringfoto _0124_A
P. 45
Sony FE 16–35 mm f/2,8 GM II
TECHNISCHE DATEN
Konstruiert für
Sensorgröße / Bajonett Kleinbild / Sony E
Brennweite an APS-C- 24–52,5 mm
Kamera (umgerechnet
„Erstklassiges Zoom auf Kleinbild) 2,8 /
Maximale Lichtstärke
mit exzellenter Qualität“ (kürzeste Brennweite / 2,8
längste Brennweite)
Kleinste Blende 22
Thomas Probst, Leitender Redakteur
Konstruktion: Linsen / 15 / 12
Gruppen
Blendenlamellen (Anzahl) 11
Naheinstellgrenze 0,22 m
Filtergröße 82 mm
te, neue Taste befindet sich oben auf dem Ge- Selbst bei längster Brennweite sind es bei Abmessungen / Gewicht 88 x 112 mm / 547 g
häuse und lässt sich gut bei Hochformatauf- f/2,8 noch 90 Prozent im Zentrum. Zudem AUSSTATTUNG
nahmen erreichen. Die Fokushaltetasten belegen die Messergebnisse eine Auflösungs- AF-Motor / AF/MF-Schalter • •
/
lassen sich über das Kameramenü mit ver- steigerung in den Ecken zum Vorgängermo- mit mehr als einem Modus – /
Bildstabilisator /
schiedenen Kamerafunktionen belegen, wo- dell um teilweise bis zu 22 Prozent. Auch typi- –
bei die zugewiesene Funktion für beide gilt. sche Abbildungsfehler wie Farbsäume, Innenfokus / Innenzoom • / –
Das Objektivgehäuse ist gegen Staub und Randabschattung und Verzeichnung wurden Funktionstaste (Fn) •
Feuchtigkeit abgedichtet. gegenüber der ersten Generation deutlich re- Steuerrungs-/Blendenring / • /
duziert. Darüber hinaus hat Sony die Nahein- De-Click-Schalter •
Hohe Auflösung bis in die Ecken stelldistanz von 28 auf jetzt nur noch 22 Zen- Fokusbereichsbegrenzer –
Sony setzt im FE 16–35 mm f/2,8 GM II auf timeter verkürzt, was detailreichere Gummidichtung am •
Bajonett
eine neue Linsenkonstruktion mit nur noch Nahaufnahmen ermöglicht. Streulichtblende / Schutz- • /
15 statt 16 Linsen und einigen Speziallinsen. beutel/-tuch mitgeliefert •
Das Ergebnis ist eine gemessene Auflösung MESSWERTE (getestet an Sony Alpha 7R IV)
von hervorragenden rund 3.000 Linienpaa- Fazit Vignettierung (offene Blende/2-fach abgeblendet)
ren pro Bildhöhe im Zentrum bei kürzester + Kompakt und leicht für ein f/2,8er- Kürzeste Brennweite 1,0 / 0,3 Blendenstufen
Brennweite. Das entspricht starken 96 Pro- Zoom, abgedichtet, hohe Auflösung Mittlere Brennweite 0,2 / 0,2 Blendenstufen
zent der möglichen Auflösung an unserer – Hochpreisig, recht harte Rastung am Längste Brennweite 0,2 / 0,2 Blendenstufen
60-Megapixel-Messkamera Sony Alpha 7R IV. Blendenring ist Geschmackssache Verzeichnung
Kürzeste Brennweite –0,1 %
Mittlere Brennweite 0,2 %
Längste Brennweite 0,1 %
Chromatische Aberration
Kürzeste Brennweite 0,4 Pixel
Mittlere Brennweite 0,4 Pixel
Längste Brennweite 0,5 Pixel
Auflösung (Bildzentrum/Bildecken)
Kürzeste Brennweite 3.101 / 2.469 Lp/Bh
(Offenblende) (96 % / 76 %)
Kürzeste Brennweite 3.108 / 2.603 Lp/Bh
(2-fach abgeblendet) (96 % / 80 %)
Mittlere Brennweite 3.026 / 2.749 Lp/Bh
(Offenblende) (93 % / 85 %)
Mittlere Brennweite 2.996 / 2.809 Lp/Bh
(2-fach abgeblendet) (92 % / 87 %)
Längste Brennweite 2.928 / 2.666 Lp/Bh
(Offenblende) (90 % / 82 %)
Längste Brennweite 2.783 / 2.773 Lp/Bh
(2-fach abgeblendet) (86 % / 86 %)
Autofokusleistung (kürzeste/mittlere/längste Brennweite)
Maximale Auflösung 3.101 / 3.026 / 2.928
manuell fokussiert Lp/Bh
Maximale Auflösung 3.097 / 2.983 / 2.928
mit Autofokus Lp/Bh (100 % / 99 % /
100 %)
Autofokus-Genauigkeit: 3.051 / 2.907 / 2.864 Lp/
Mittelwert Bh (98 % / 96 % / 98 %)
Autofokus-Genauigkeit: 41 / 47 / 40 Lp/Bh
Standardabweichung
Autofokus-Geschwindigkeit 0,28 / 0,28 / 0,26 Sek.
WERTUNG
Auflösung 1,3 •••••
Objektivgüte 1,1 ••••• PROBST
Ausstattung 1,6 •••• •
SONY ALPHA 7C II 23 MM (KB) F/8 1/250 SEK. 200
Autofokus 1,1 ••••• TEXT: : THOMAS PROBST THOMAS
Fotografieren im Gegenlicht GESAMTWERTUNG 1,3 •••••
Sony reduziert Flares beim FE 16–35 mm f/2,8 GM II mit dem neuesten Nano AR
Coating II. Das klappt meistens sehr gut. Hier kommt es dennoch zu leichten Flares. Testurteil SEHR GUT TEXT
J A N U A R / F E B R U A R 2 0 2 4 45
15.12.23 11:35
01-52_Ringfoto_GESAMT_Rf0124.indd 45 15.12.23 11:35
01-52_Ringfoto_GESAMT_Rf0124.indd 45