Page 16 - Ringfoto_0123
P. 16

SPECIAL



       Glühende

       Nächte




       Polarlichter werden durch
       Sonnenwinde verursacht.
       Doch wo entstehen sie und
       wie können Sie Ihr C     hancen
                           e
       verbessern, sie zu finden?


          olarlichter –  a uch Auroras genann – t  fi n-
          den sic a usschließlic i n  d er Nähe der
                h
                           h
      Pbeiden Polarregionen unseres Planeten.
         r
       We s ie fotografieren will, muss also nach Nor-
       wegen, Schweden, Island ode K anada reisen.
                            r
                                    e
              t
       Oder zieh e s S ie auf die neuseeländisch S tu-
       artinsel, wenn nicht gar die Falkland-Inseln?
       Zwar kann man Auroras an manchen Orten
       täglich beobachten, aber auf der Nordhalbku-
       gel mit großer Häufigkeit nu i m  W  interhalb-
                            r
       jahr a lso vo O ktober bis hinein in de M  ärz.
          ,
                                  n
               n
            e
         Viel e uropäisch F otografen neigen dazu,
                     e
       nac I sland zu reisen, um die Lichtbände v or
                                     r
         h
        e
       di L inse zu bekommen. Gründe dafür sind vor
       allem die gute Infrastruktur vo O r  rt und gute
       Erreichbarkei m t  it dem Flieger. Zude m  h  err-
       schen au d er Inse i m l  V ergleic z u a nderen Tei-
             f
                            h
       len der Polarregion mildere Temperaturen, da
        r
                       d
       de G olfstrom genügen W ärm m e  itführt. Ähn-
       lic g ut B edingunge fi nde S ie auf den nor-
                           n
            e
                      n
        h
       wegischen Lofoten d ie mit Ihren bunt bemal-
                    ,
              n
       ten Häuser z udem eine schöne Kulisse bieten.
       Polarlichter vorhersagen
       Wann Polarlichter sichtbar werden, läss s ich
                                  t
                  e
       relativ gu m t  ithilf d es sogenannten KP-Index
                        t
       vorhersagen. Dieser miss a uf einer Skal v on 1
                                  a
       bis 9  v ereinfacht gesagt die Aktivitä d es Erd-
                               t
       magnetfeldes beziehungsweise geomagneti-
       sche Stürme d ie für das Auftreten der Nordlich-
               ,
                 e
       ter eine wichtig R olle spielen. Je höher der
       Wert d esto wahrscheinlicher das Erscheinen
          ,
       vo P olarlichtern. Au w f  ww.spaceweatherlive.
        n
       com erfahre S ie den aktuellen KP-Index.
               n
       0–2: Ruhige, sehr schwache Polarlichter
       3–5: Unruhige, leichte Stürme
       6–7: Starke und helle Polarlichter
               e
       8–9: Intensiv P olarlichter
       16                                                                                  J A  N  U  A  R  / F E B  R  U  A  R  2 0 2 3
                                                                                                              16.12.22 12:42
   01-52_Ringfoto_GESAMT_Rf0123.indd 16                                                                       16.12.22 12:42
   01-52_Ringfoto_GESAMT_Rf0123.indd 16
   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21