Page 35 - Ringfoto_0623
P. 35
Wieso wirken manche
Geraden krumm?
kissenförmige verzeichnungsfreie tonnenförmige
Verzeichnung Abbildung Verzeichnung
Viele Zoomobjektive bilden nicht bei
jeder Brennweite Objekte exakt ab.
Vor allem bei minimaler und maximaler
Brennweite können mehr oder weniger
starke Verzeichnungen auftreten,
durch die eigentlich gerade Linien
Nachträglich optimieren: In Bildbearbeitungsprogrammen wie Lightroom lassen sich Objektiv- leicht bis stark gebogen wirken. Je
fehler wie Verzeichnung, Aberration und Vignettierung manuell per Regler korrigieren (rechtes nach Ausprägung unterscheidet man
Fenster). Noch bequemer ist die automatische Korrektur durch spezielle Objektivprofile (links).
kissen- oder tonnenförmige Verzeich-
nung, diese können aber auch in Kom-
bination auftreten.
Zentimeter. Hier ist die Gefahr groß, den ganz Objektivs ganz und fotografieren Sie das Lineal
normalen Unschärfebereich als Schärfefehler schräg von oben, ungefähr im 45°-Winkel. Fo-
im Randbereich der Linsen fehlzudeuten. Ver- kussieren Sie auf eine Markierung, etwa auf die Und so testen Sie: Suchen Sie nach
hindern lässt sich das nur, indem die Kamera einem Motiv mit geraden Linien, etwa
möglichst plan zu einem möglichst eindimen- ein Pflaster, eine Backsteinmauer oder
sionalen Motiv ausgerichtet wird. auch ein kariertes Blatt Papier. Fotogra-
fieren Sie es möglichst plan mit unter-
Zusammenarbeit mit Richten Sie beim schiedlichen Brennweiten.
dem Autofokus Test besonderes
Probleme zeigt manches Objektiv auch beim Augenmerk auf Und so werten Sie aus: Öffnen Sie die
automatischen Scharfstellen. Schließlich ist Bilder in einer Bildbearbeitung und
hier Teamarbeit mit der Kamera gefragt: Nur die Bildecken. blenden Sie ein Raster bzw. das Lineal
wenn der AF-Sensor das Ziel klar erfasst, kön- ein. Kontrollieren Sie die Linien des Mo-
nen die Stellmotoren die Linsen in die korrekte tivs auf eventuelle Verzeichnungen.
Position bringen – und das möglichst schnell. Tipp: Leichtere Verzeichnungen lassen
Besonders kompliziert und fehleranfällig ist sich per Bildbearbeitung oft korrigieren.
das Ganze bei DSLRs, die in der Regel mit Pha- für zehn Zentimeter. Wenn Sie dann das Bild Fallen sie extremer aus, sollte in jedem
senerkennung und damit einem separaten am Computer kontrollieren, können Sie einen Fall viel Platz um das Motiv sein.
Autofokus-Sensor arbeiten. Sind Objektiv und Fehlfokus ganz einfach ausmachen.
AF-Modul nicht perfekt justiert, kann es zu ei-
nem Back- oder Frontfokus kommen – der Herausforderungen meistern
Brennpunkt der Lichtstrahlen liegt dann etwas Falls nun Ihr Objektiv bei allen Tests hervorra-
hinter oder vor dem Objektiv. gend abschneidet: Gratulation! Falls nicht, ma-
Eine solche Fehlfokussierung zeigt sich vor chen Sie sich nichts draus, denn Spitzenquali-
allem bei Aufnahmen mit Offenblende und so- tät gibt es auch bei Objektiven meist zu
mit geringer Schärfentiefe, etwa bei Porträts. teilweise sehr hohen Preisen, die in der Regel
Dann liegt die Schärfe eben nicht mehr genau nur professionelle Fotografen zahlen. Dafür
auf den Augen, sondern auf der Nasenspitze haben Sie mit Ihrer Testreihe das nötige Know- IMAGES
oder den Ohren. Ein Front- oder Backfokus lässt how gesammelt, um trotz kleiner Schwächen
KAZAKOV/GETTY
sich ganz leicht überprüfen: Legen Sie ein Line- des Objektivs ganz hervorragende Fotos zu ma-
al auf den Tisch, öffnen Sie die Blende des chen. Wir wünschen viel Vergnügen!
Dunkle Schatten:
Die Randabschat- FOTO:
tung (Vignettierung,
siehe linkes Bild) Verzeichnet, aber korrekt: Die mit
zählen viele Foto- Fisheye-Objektiven erreichbaren ausge-
grafen zu Objektiv- fallenen Bildwinkel sind nicht ohne starke
fehlern, andere hin- Verzeichnung zu haben.
gegen nutzen sie
gerne als Stilmittel.
N O V E M B E R / D E Z E M B E R 2 0 2 3 35
16.10.23 10:46
01-52_Ringfoto_GESAMT_Rf0623_2023-10-12.indd 35 16.10.23 10:46
01-52_Ringfoto_GESAMT_Rf0623_2023-10-12.indd 35