Page 33 - Ringfoto_0623
P. 33

Wie teste ich die „förderliche Blende“?

          Die Abbildungsleistung eines Ob-  Und so werten Sie aus: Öffnen
          jektivs hängt stark von der Blende  Sie die Dateien am PC und ver-
          ab. Bei Offenblende mindert Aber-  gleichen Sie die Schärfe in hoher
          rationsunschärfe das Ergebnis, bei  Vergrößerung im Bildzentrum und,
          geschlossener Blende tritt Beugungs-  noch wichtiger, in den Bildecken.
          unschärfe auf. Die „förderliche  Hier in unserem Beispiel erkennt
          Blende“ oder „Sweet Spot“ be-  man, dass bei Blende f/9 die
          zeichnet Blendeneinstellungen da-  Schärfe am höchsten ist. Bei ge-
          zwischen mit gestochener Schärfe.  schlossener Blende wirkt das Bild
                                        insgesamt weicher. Bei Offen-
          Und so testen Sie: Suchen Sie ein  blende (hier bei Brennweite 55
          möglichst eindimensionales Motiv  mm ist das f/4) wirken das Bildzen-
          wie etwa einen Holzstoß oder ein  trum ebenfalls etwas weicher und
          Testchart (siehe rechts unten) und  die Bildecken noch deutlicher ver-
          richten Sie Ihre Kamera plan dar-  schwommen (siehe Abbildung).
          auf aus, am besten auf Stativ.  Offenblende sollte man also bei
          Wählen Sie die niedrigste ISO so-  großflächigen Motiven unbedingt
          wie „Blendenvorwahl“ (Av) und  vermeiden.
          machen Sie von Offenblende bis
          Geschlossen je ein Bild, hier bei 50  f4           f9
          mm von f/4 bis f/22. Benutzen Sie                                   f14               f22
          die Zeitauslösung, um Verwacklun-
          gen zu vermeiden. Achten Sie dar-
          auf, dass das komplette Motiv
          auch bei Offenblende innerhalb
          der Schärfentiefe liegt.





          schreckt, kann diese Tests auch draußen ma-  Licht nicht so intensiv, dass extreme Hellig-  Um die Schärfe bei höchster Bildqualität beur-
          chen, mit Motiven, die er bevorzugt fotogra-  keitsunterschiede die Beurteilung der Bild-  teilen zu können, setzen Sie die Lichtempfind-
          fiert (s. oben). In Zukunft wissen Sie dann  schärfe schwierig machen.  lichkeit des Sensors am besten auf ISO 100
          genau, bei welcher Blende oder welcher Brenn-                          oder 200. Beachten Sie, dass dies bei geschlos-
          weite Ihr Objektiv am besten arbeitet und wel-  (Halb-)manuelle Einstellungen  sener Blende durchaus zu Verschlusszeiten
          che Einstellungen Sie eher meiden sollten.  Um möglichst aussagekräftige Ergebnisse zu  führen kann, die sich aus der Hand kaum ver-
            Wie sonst beim Fotografieren auch eignet  bekommen, sollten Sie vorab ein paar Einstel-  wacklungsfrei realisieren lassen. Um sicherzu-
          sich das Licht in den Morgen- und Abendstun-  lungen an der Kamera checken. Vor allem bei
          den sehr gut zum ausgiebigen Testen. Bei kla-  spiegellosen Systemkameras empfiehlt es
          rem Himmel ist es auch hell genug für Aufnah-  sich, die Firmware von Kamera und Objektiv
          men mit geschlossener Blende, zudem ist das  zu überprüfen und gegebenenfalls ein Up-
                                             date aufzuspielen, denn dies kann die Kame-  Rohdateien zeigen
                                             ra-interne Verarbeitung ebenso beeinflussen  die Abbildungsleis-
                                             wie die reibungslose Zusammenarbeit mit  tung eines Objektivs
                                             dem Autofokus.
                                               Danach sollten Sie sich die Frage beantwor-  unverfälscht.
                                             ten, ob Sie Ihre Testreihe als JPEG oder RAW ab-
                                             speichern wollen. Letzteres hat den Vorteil, die
                                             Abbildungsleistung möglichst unverfälscht
                                             begutachten zu können, denn die meisten Ka-
                                             meras wenden vor dem Abspeichern des Bilds  gehen, dass es sich bei unscharfen Details tat-
                                             als JPEG verschiedene Korrektur-Algorithmen  sächlich um ein Problem des Objektivs
                                             an, welche optische Fehler beseitigen und die  handelt und nicht einfach um einen Verwack-
                                             Bilder generell nachschärfen. Fotografieren Sie  ler, sollten Sie ein Stativ einsetzen – sowie ei-
                                             ohnehin fast ausschließlich in JPEG, dürfte für  nen Fernauslöser, um Verwacklungen durch
          Sofortkorrektur: Viele Kameras korrigieren  Sie vor allem das Ergebnis interessant sein, das  das Drücken des Auslösers auszuschließen.
          optische Fehler, bevor sie die Bilder als JPEGs  dann auch auf der Speicherkarte landet. Viele  Als kostenlose Alternative bietet sich der
          speichern. Bei der Fujifilm X-T2 wird, sofern
          aktiviert, Beugungsunschärfe zum Beispiel  der kamera-internen Korrekturen können Sie  Selbstauslöser der Kamera an, der ebenso gute
          direkt aus dem Bild gerechnet.     übrigens im Kamera-Menü zu- oder abschalten  Dienste leistet.

          N O V E M B E R / D E Z E M B E R 2 0 2 3                                                             33



                                                                                                              16.10.23 10:45
   01-52_Ringfoto_GESAMT_Rf0623_2023-10-12.indd 33
   01-52_Ringfoto_GESAMT_Rf0623_2023-10-12.indd 33                                                            16.10.23 10:45
   28   29   30   31   32   33   34   35   36   37   38