Page 34 - Ringfoto_0623
P. 34
KAMERATECHNIK ERKLÄRT
Wieso treten in manchen Bildern Farbsäume auf?
Die chromatische Aberration zählt zu den häufigsten Objektivfehlern. Hier erfahren Sie,
wie die bunten Farbsäume entstehen und wie Sie diese minimieren können.
Farbsäume: Chromatische Aberrationen
treten in Aufnahmen vor allem an harten
Kontrastkanten zutage.
Den Dispersionseffekt kennen Und so testen Sie: Suchen
Sie vom Prisma, das Licht in Sie ein kontrastreiches Motiv,
Regenbogenfarben aufspal- etwa die Krone eines Baums Spektralfarben
tet. Dasselbe geschieht bei gegen einen hellen Himmel. Einfallendes
Licht
Objektivlinsen, wenn auch Nun nehmen Sie dieses Test-
motiv mit unterschiedlichenn
kaum wahrnehmbar. Um den m o t i v m i t u n t e r s c h i e d l i c h e
l
e
u
l
n
i
t
s
n
B
n
n
e
l
n
e
g
o
v
d
n
Effekt zu minimieren, beste- E Einstellungen von Blende undd Linse
u
e
hen Objektive aus komplexen Brennweite auf.
Gruppen von Linsen, deren
Oberflächen vergütet sind. Und so werten Sie aus: Zoo-
Dennoch tritt bei jedem Ob- men Sie in die Bildecken und
jektiv eine mehr oder weniger suchen Sie an Kontrastkanten Brennpunkt
starke Aberration auf. Die nach Farbsäumen. Checken
grün-roten bzw. blau-gelben Sie, bei welcher Einstellung Unvermeidbar: Eine einfache Linse bricht Licht je nach Wellenlän-
Farbsäume sind an Objekt- die wenigsten chromatischen ge unterschiedlich stark. Dadurch werden Objekte im Brennpunkt mit
kanten am stärksten zu sehen. Aberrationen auftreten. leichten Farbverschiebungen abgebildet.
Objektivfehler identifizieren Hauptaugenmerk der Ingenieure auf der Bild- ne treten diese Fehler besonders deutlich zuta-
Grundsätzlich können Abbildungsfehler bei je- mitte, was durchaus Sinn macht, da sich hier in ge. Reisezooms etwa sind berüchtigt für starke
dem Objektiv auftreten, wobei Zooms generell der Regel das Motiv befindet. Die unabwendba- Verzeichnung.
stärker betroffen sind als Festbrennweiten. ren Kompromisse betreffen eher die Bildrän- Je länger die Brennweite, desto mehr Sorg-
Kein Wunder, schließlich ist es bei Zooms tech- der und zeigen sich als Randabschattung, Un- falt ist beim Testen gefordert. Bei Offenblende
nisch ambitionierter, optische Höchstleistun- schärfen oder chromatische Aberration im sinkt die Schärfentiefe rapide ab. Bei einer
gen zu realisieren: Der unterschiedlichen Bild. Achten Sie beim Testen eines Zooms da- 100-mm-Festbrennweite für APS-C-Kameras
Brennweiten wegen kommt es zu einem Ver- her besonders auf die Bildecken. Übrigens: Bei und Blende f/2,8 beträgt die Schärfentiefe in
schieben von Linsenelementen. Dabei liegt das Objektiven mit sehr weiter Brennweitenspan- drei Meter Aufnahmedistanz nur noch zehn
34 N O V E M B E R / D E Z E M B E R 2 0 2 3
16.10.23 10:45
01-52_Ringfoto_GESAMT_Rf0623_2023-10-12.indd 34 16.10.23 10:45
01-52_Ringfoto_GESAMT_Rf0623_2023-10-12.indd 34