Page 46 - RINGFOTO_0324
P. 46
OBJEKTIVTEST
Sigma 70–200 mm F/2,8 DG DN OS (S) (ca. 1.700 Euro)
Tele-Flaggschiff
für E- & L-Mount
Das neue Telezoom verspricht Flexibilität und scharf
aufgelöste Bilder. Wir haben es getestet. Praxistest.
it dem 70–200 mm f/2,8 DG DN OS Fokus und Blende sind unterschiedlich groß
der Sports-Serie hat Sigma sein neu- und lassen sich so auch während des Fotogra-
Mes Top-Modell des Telezoom-Klassi- fierens ertasten, ohne dafür das Auge vom Su-
kers für professionelle Ansprüche vorgestellt. cher nehmen zu müssen.
Das lichtstarke Vollformat-Zoom ist für Ka- Zur weiteren Ausstattung gehören Schalter KÜRZESTE BRENNWEITE,
meras mit L-Mount und Sonys E-Mount er- für den Fokusmodus (AF/MF) und die Begren- OFFENBLENDE
hältlich. In beiden Systemen geht das Sigma zung des Fokussierbereichs. Mit Letzterem
70–200 mm f/2,8 DG DN OS (S) als preislich kann man wahlweise zwischen der Nahein-
attraktive Alternative zu den Flaggschiff-Mo- stellgrenze bis drei Meter, zwischen drei Me-
dellen von Panasonic und Sony an den Start. tern und unendlich oder über den gesamten
So kostet das Sigma zum Zeitpunkt dieser Fokussierbereich scharf stellen. Mithilfe der
Ausgabe rund 500 Euro weniger als das Pana- AFL-Taste lässt sich die Fokusposition an einer
sonic Lumix S Pro 70–200 mm f/2,8 und so- gewünschten Stelle speichern. Außerdem LÄNGSTE BRENNWEITE,
gar satte 1.300 Euro weniger als das Sony FE kann die AFL-Taste mit einer anderen Funktion OFFENBLENDE
70–200 mm f/2,8 GM OSS II. Wir haben beide belegt werden, wenn die Kamera dies erlaubt.
Versionen des Sigma 70–200 mm f/2,8 DG In unserem Test haben wir an der Sony Alpha
DN OS (S) für L- und E-Mount im Labor und in 7R IV zum Beispiel die Wahl des Fokusfeldes
der Praxis getestet und schauen, wie gut es auf die Taste gelegt. Die ebenfalls im Test
sich gegenüber den Pendants von Panasonic genutzte Panasonic Lumix S1R bot diese
und Sony schlägt. Möglichkeit nicht. Hier ließen sich nur die
Funktionstasten direkt an der Kamera in-
Jede Menge Einstelloptionen dividualisieren. In dem Fall bleibt die AFL-Tas-
Das Sigma 70–200 mm f/2,8 DG DN OS (S) te eine reine Fokushaltetaste. Sigma hat das
bringt alles mit, was man sich von einem Profi- 70–200 mm f/2,8 DG DN OS (S) mit gleich drei
Zoom wünschen kann. Das Gehäuse ist sehr dieser AFL-Tasten ausgestattet und diese am
wertig verarbeitet, wirkt robust und ist gegen
Staub und Feuchtigkeit abgedichtet. Neben ei-
nem großen Zoomring mit recht hohem Dreh-
widerstand und einem Fokusring mit gutem
Widerstand für manuelle Schärfeverlagerun- L-MOUNT
gen kann das Sigma-Zoom zusätzlich mit ei-
nem Blendenring aufwarten. So lässt sich die
Blende von f/2,8 bis f/22 in Drittelschritten di-
rekt am Objektiv einstellen. Wer die Blende lie-
ber über die Kamera wählt, dreht den Blenden-
ring nach rechts bis in die A-Position
(Automatik). Ein „Lock“-Schalter verhindert,
dass man versehentlich von der manuellen
Blendenwahl in die Automatik oder umge-
kehrt rutscht. Mit dem „Click“-Schalter lässt
sich der Blendenring von einer Bedienung mit
spürbaren Raststufen auf eine stufenlose und
damit geräuschlose Bedienung umstellen. Die
ist vor allem für Videoproduktionen hilfreich,
damit die Blendenwahl nicht auf der Tonspur sehr gut
zu hören ist. Alle drei Einstellringe für Zoom,
46 M A I / J U N I 2 0 2 4
12.04.24 17:01
01-52_Ringfoto_GESAMT_Rf0324.indd 46 12.04.24 17:01
01-52_Ringfoto_GESAMT_Rf0324.indd 46