Page 25 - Ringfoto_05_06_22
P. 25
n
e
Freihändig P anoramen vo B erggipfeln aus werden Ihnen meis k eine Prob-
t
leme bereiten, weil kaum Vordergrund im Bild ist. Außerdem können Sie oft
e
s
den Horizont al A nhaltspunkt für eine sauber A usrichtung verwenden.
Panorama-Software
(hugin.sourceforge.net) erlauben professionelle Qualität auch
n
n
Panoramen aus Einzelbilder k önne S ie mit einer ganzen Rei- mit schwierigem Bildmaterial, verlangen Ihnen aber einigen
he von Programmen zusammensetzen. Photoshop (auch PS Lernaufwand ab. Einfach zu bedienen und günstig ist Pano-
Elements), Lightroom oder Affinit P hoto beherrschen das rela- ramastudio (www.tshsoft.de). Eine gute Einführung in die wich-
y
tiv einfach und gut S pezialsoftwar w ie beispielsweise PTGui tigsten Programme gibt das Fachbuch „Digitale Fotopraxis
.
e
(www.ptgui.com), Autopano (www.kolor.com) oder Hugin Panoramafotografie“ (pblog.at/cfv18buch).
e
s
Wa S ie auf alle Fälle brauchen Methode erstellt wurden, überzeugen so- sich um Ihr e igene Achse drehen,
e
e
wohl durch ihr v iel höher B ildqualität klappt das Panorama nicht mehr W . enn
Etwas weiter in Richtung professionelle als auch durch ihr B ildgröße. Eine kleine, Sie sich aber um das Objektiv drehen,
e
Panoramatechnik geht folgende Metho- hinterhältige Schwierigkeit hält dieser können Sie auch freihändig Panoramen
de: Schwenken Sie Ihr K amera zunächst We g a llerdings bereit: Wenn Sie sich beim in beachtlicher Qualität produzieren. Zum
e
von links nach rechts und machen Sie Aufnehmen drehen, bewegt sich der Vor- Stitchen stehen Ihnen dann verschiedene
dabei mehrer E inzelbilder d , eren Ränder dergrund scheinbar gegen den Hinter- Programme zur Verfügung. Aber solange
e
sich überlappen. Diese können Sie dann grund. Benachbarte Bilder passen dann Sie keinen nahen Vordergrund mit vielen
e
später am Computer mittels Softwar z u nicht mehr richtig zusammen. Die Achse, Details haben, lassen sie vertraute Pro-
einem Panoramabild zusammensetzen um die Sie sich drehen müssen, liegt gramme wie Lightroom oder Photoshop
.
bzw „ stitchen“, wie der Fachausdruck nämlich im Bereich des Objektivs und Ihr E inzelbilder automatisch zu Panora-
e
.
dazu heißt P anoramen, die mit dieser nicht Ihres Körpers (s. Schritt 2). Sobald Sie men montieren (s. o.).
1 Der „Parallaxenfehler“ 2 Richtig drehen
h
e
r
h
e
Wenn Sie sic m it de K amera um Ihr e igen A chse drehen, verschiebt Der richtige Drehpunkt für eine Bildreihe liegt im Bereic d es Objektivs.
h
sic i m B ild der Vordergrund gege d en Hintergrund. Die Bilder einer Rei- Bewege S ie sich dahe a m b esten um einen gedachten Punkt vor Ihren
r
n
n
e
t
he passen dann nicht mehr zusammen. Daher is e s w ichtig, dass bereits Füßen herum. Auf dies W eise reduzieren Sie den Parallaxenfehler und
e
t
be d er Aufnahm a kkurat gearbeitet wird d ami a lle Bilder passen. bekommen besser passende Einzelbilder für Ihr P anoramen.
e
i
,
M A I / J U N I 2 0 2 2 25
12.04.22 14:36
01-52_Ringfoto_GESAMT_Rf0322.indd 25 12.04.22 14:36
01-52_Ringfoto_GESAMT_Rf0322.indd 25