Page 31 - RINGFOTO_0223
P. 31

Einfluss auf V e rschlusszei u nd Schärfentiefe
                                             t
                                                                                                       Die Blende be-
                                                                                                       einfluss n icht nur
                                                                                                            t
                                                                                                       die einfallende
                                                                                                              e
                                                                                                       Lichtmeng u nd
                                                                                                          t
                                                                                                       dami d ie benö-
          Blendenzahl (f/k)  1,4     2      2  ,8   4      5  ,6   8      1  1   1  6   2  2    3  2   tigte Verschluss-
                                                                                                       zeit, sondern
                                                                                                         h
                                                                                                       auc d ie Schär-
          Licht (Prozent)   1.600   800     400    200    100     50      25    12,5    6,3     3,1    fentiefe. Hier ein
                                                                                                       Rechenbeispiel
                                                                                                        t
          Belichtungszeit  1/2.000  1/1.000  1/500  1/250  1/125  1/60   1/30   1/15    1/8     1/4    mi e iner APS-C-
                                                                                                           a
          (Sek.)                                                                                       Kamer m  it
                                                                                                       50-mm-Objektiv
                                                                                                       und einem Mo-
          Schärfentief ( cm)  8      1  1   1  7   2  4    3  4   4  8    6  9   1  00  151    245     tiv d as zwei Me-
                                                                                                        ,
                    e
                                                                                                       ter entfernt ist.
                                                            g
                                             che Unterbelichtun z ur Folge hat. Die l ässt
                                                                          s
                                               h
                                             sic a usgleichen, indem man die Belichtungs-  Praxis-T ipp: Blenden-
                                             zeit verdoppelt oder de I SO-Wert erhöht.  vorwah e instellen!
                                                              n
                                                                                              l
                                                      e
                                             Lichtstark B oliden
                                                                                   Komplett manuell zu fotografieren, er-
                                                                         t
                                             Wi w ei s ic d ie Blende öffnen lässt, is j e n ach  fordert Erfahrung. Einfacher in der
                                                     h
                                                   t
                                               e
                                             Objekti u nterschiedlich und dar d urchau a ls  Handhabung ist der (halb-)automati-
                                                  v
                                                                     f
                                                                            s
                                             Qualitätskriterium angesehen werden. Licht-  sche Aufnahmemodus »Blendenvor-
                                             stark M e  odelle mit einer Anfangsöffnung von  wahl«. Hier können Sie die Blende vor-
                                             f/1,4 oder f/2 sind deutlich teurer als Objektive  geben, die Kamer e rmittelt dann
                                                                                                 a
                                             mit f/4. Bei große A nfangsblende, also kleiner  automatisch die passende Verschluss-
                                                          r
                                             Blendenzahl, fäll a t  uch in der Dämmerung  zeit A .  uf diese Weise kontrollieren Sie
                                                                        t
                                             ode i n  I nnenräume g enügend Lich a uf den  die Schärfentiefe, ohne sich auch
                                                            n
                                                r
                                                                i
                         Blende meistern     Sensor D as erlaubt wie be A ction- und Sport-  noch um die Bildhelligkeit Gedanken
                                                  .
                         Die offene Blende   aufnahme n  k  urze Verschlusszeiten, weshalb  machen zu müssen. Dieser Modus ist
                         n
                       vo f /x reduzier d en  HOFGÄRTNER  lichtstark O ptiken im Englischen als „fast len-
                                  t
                                                    e
                        Schärfebereic a uf                                         auf dem Moduswahlrad meist als »Av«
                                  h
                                                ,
                        den Oberkörper des   ses“ a lso „schnelle Linsen“, bezeichnet werden.  oder »A« eingraviert –  a ls Abkürzung
                              ,
                         Kindes d er Hinter-  ARGIT  Bei vielen Zoomobjektive n  h  ängt die oft  von „Aperture“ (Blende).
                        grund verschwimmt    auch als „Lichtstärke“ bezeichnete Anfangs-
                       in weicher Unschärfe.  M  öffnung der Blende vo d er Brennweite ab. Das
                                                             n
                                           TEXT:  Sigma 17–70 mm f/2,8-4 DC Makro OS HSM (ca.
                                             560 Euro) etw l äss s ich in Weitwinkel-Stel-
                                                            t
                                                        a
                                             lung bis f/2,8 öffnen, in Telestellung dagegen
                               t
                                               r
              e
          analog K ameras besitzt, kenn n och den klas-  nu b is f/4. Eine Preisstufe höher liegen Zoom-
          sische n  B  lendenring. Bei für Digitalkameras  objektive mit einer durchgängige n  A  nfangs-
          entwickelten Optiken fehl d iese R ing dagegen  öffnung, etw d as Sigma 18–35 mm f/1,8 DC
                            t
                                                       a
                                r
          aus Preis- und Gewichtsgründen A .  llein Fuji-  HSM | A rt mit f/1,8 (ca. 900 Euro).
                                                           e
          fil m  s tatte m t  anche Objektiv n och mit einem  Das lichtstärkst j e g ebaute Objekti i st das
                                                                         v
                              e
          Blendenring aus.                   legendäre Carl Zeiss Planar 50 mm. Es besitzt
                                                            n
            Etwas verwirrend für Einsteiger stehen gro-  eine Offenblende vo f /0,7 und wurde speziell
                            2
          ße Blendenzahlen wie f/2 f ür eine klein B len-  für das Apollo-Programm der NASA entwi-
                                      e
                                                                n
                               t
          denöffnung. Bei f/4 dagegen is s o m  anch O b-  ckelt, um Aufnahmen vo d er Rückseite des
                                       e
          jektivblende schon ganz geöffnet. Die Tabelle  Mondes machen zu können. Nur zehn Exemp-
                          ,
          oben gibt die klassische g enormte Blendenrei-  lare wurden gebaut, drei davo n  g  ingen an
          he wieder V .  iele Kamera z eigen auch Halb-  Stanle y  K  ubrick, der damit die Kerzenlicht-  Blende (siehe große B ild), denn dadurch redu-
                                                                                               s
                            s
          und Drittelschritte an.            Szene im Oscar-prämierten Spielfilm „Barry  zier s ic d ie Schärfentiefe so weit, dass nu d ie
                                                                                    t
                                                                                      h
                                                                                                               r
                                                                                          f
                                                   “
            We m r  it der Blende experimentieren möch-  Lyndon ( 1975) realisierte.  Person schar a bgebildet wird. Ein unruhiger
                                                                                      -
                                                                                                  d
          te, dem sei der Aufnahmemodus »Blendenvor-                             Vorder u nd Hintergrun v erschwimm d ann
                                                                                                             t
                     n
                          e
                                    .
                                                                                                            t
          wahl« empfohle ( sieh P raxis-Tipp) A ls zwei-  Spiel mit der Schärfe  in Unschärfe und lenkt dadurch nich v om ei-
          ten Schritt kan m  an sich an den manuellen  In der Fotopraxis is d er Einfluss der Blende auf  gentlichen Moti a b. Bei der Makrofotografie
                                                           t
                                                                                             v
                    n
                                                                         e
                                                                    g
                                                                                       n
                                     n
                                                                                                               a
          Modus wagen. Der Fotograf achtet dan s elbst  die Schärfentiefe ebenso wichti w ie di R egu-  hingege w  ird eher abgeblendet, um etw e i-
                                                                        v
              ,
                               t
                                                                                                   f
          darauf d ass ausreichend Lich a uf den Sensor  lierung der Lichtmenge. Je nach Moti u nd ge-  nen Käfer komplett schar a bbilden zu können
                           a
                                                                                     h
                                                          t
          fällt. Schließ m t  an etw d ie Blende um eine  wünschtem Effek i st entscheidend, wie weit  –  d urc d en geringen Abstand zu m  M  otiv be-
          Stufe (Abblenden) e rreich n t  ur halb so viel  man die Blende öffnet oder schließt. Porträtfo-  wegt sic h  b  ei Offenblend d e  ie Schärfentiefe
                       ,
          Lich d en Sensor w ,  as womöglich eine deutli-  tografen beispielsweise lieben eine eher offene  dann im Millimeterbereich.
            t
          M  Ä  R  Z / A  P R  I L  2 0 2 3                                                                     31
                                                                                                              13.02.23 16:29
   01-52_Ringfoto_GESAMT_Rf0223.indd 31
   01-52_Ringfoto_GESAMT_Rf0223.indd 31                                                                       13.02.23 16:29
   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35   36