Page 32 - RINGFOTO_0223
P. 32
KAMERATECHNIK ERKLÄRT
s
Blende verstehen: Strahlengang durch O bjektiv
Weshalb ist die Schärfentiefe bei kleiner Blendenöffnung größer? Die Antwort kennen Sie aus dem
Physikunterricht in der Schule – o der nach unserem Auffrischungskurs in Sachen Optik.
Die Schärfentiefe ist Definitionssache: Offene Blende (f/2,0)
Sie erfasst das Objekt, auf das fokussiert
wurde, aber auch Bereiche davor und
dahinter A . uch ein minimal unscharfer
Bildpunkt liegt innerhalb der Schärfen-
tiefe, solange dessen „Zerstreuungs- Zerstreuungskreis
kreis“ einen gewissen Durchmesser
nicht überschreitet D . iese Unschärfe ist
fürs menschliche Auge unsichtbar und
damit irrelevant. Schärfentiefe
Die „Zerstreuungskreis“-Größe hängt
von der Blendenöffnung ab: Bei weit Geschlossene Blende
offener Blende werden die Lichtstrahlen (f/22)
auch über stärke a bgerundete Berei-
r
che der Linse gebrochen. Dadurch
wächst der Zerstreuungskreis-Durchmes-
ser und Details werden unschar a bge- Zerstreuungskreis
f
bildet E ine stärke g eschlossene Blende
r
.
lässt die Zerstreuungskreise schrumpfen
– O bjekte vor und hinter der Schärfe-
ebene erscheinen somit schärfer. Schärfentiefe
Landschafts u nd Architekturfotografen blen- geschlossener Blende tritt sie deutlicher zuta- Blende am besten, während jenseits vo B len-
n
-
den ebenfalls gerne ab, meis a uf Blende f/11 ge, als wenn diese offen ist. de 16 Beugungsunschärfe zu Einbußen führt.
t
bis f/16. Wird dann noch auf die hyperfokale Bei welcher Blendenzahl ein Objekti d v ie We k r einen speziellen Effekt erzeugen will,
a
f
Distanz schar g estellt, lassen sich auch weit- best A bbildungsleistung liefert, hängt zudem fährt also mit einer Blende vo e tw f /8 am
e
n
läufige Motive detailstark abbilden. Noch stär- vo m K onstruktionsaufwand und der Ferti- besten – g ut zu merke m it dem Fotografen-
n
t
,
keres Abblenden würde die Schärfentiefe zwar gungsqualitä a b. Allgemein kan m an sagen: spruch „Sonne lacht B lende 8“.
n
weiter erhöhen, wa a llerdings zu einer insge- Bei Offenblend w e irken die Bildränder oft et-
s
t
sam w eicheren, unschar w f irkenden Aufnah- wa d s unkler (Vignettierung), außerdem kön- Blende in der Praxis
.
me führt D ie sogenannte „Beugungsunschär- nen Farbsäume (Chromatische Aberration) die Zwei Dinge gil e s b ei m E xperimentieren mit
t
fe“is e inPhänomen,dasdurchden„negativen Schärfeleistung mindern. Auflösun u g nd Ab- der Blende zu beachten: Zum einen kann sich
t
Raum h inter der Blende verursacht wird. Bei bildungsleistung sind in der Regel be m i ittlerer be m i anchen Objektive n d er Fokusbereich
“
durch Auf- oder Abblenden verschieben. Wer
f
,
also manuell schar s tellt s ollte nach einer
Profi-Tipp: Lichtquellen gestalten Änderung der Blendeneinstellung die Schärfe
Blendenstern Ab nochmals überprüfen.
Ebenfalls gut zu wissen: Die Bildvorschau
Blende f/16 erstrahlt
i
t
das Sonnenlicht wird nich i mmer be d er eingestellten Blende
t
oder auc d as Licht (Arbeitsblende) generiert. Das gil v or allem
h
n
vo L ampen auf Auf- für Spiegelreflexkameras, deren optischer Su-
nahmen sternförmig. cher das helle Lich d er Offenblende benötigt.
t
Besonder v iele Um die Schärfentiefe dennoch vorab richtig
s
IMAGES Strahlen produzieren beurteilen zu können, muss der Fotograf eine
it einer
Objektiv m
e
IMAGES HELLER/GETTY ungeraden Anzahl spezielle „Abblendtaste“ drücken. Bei Live
vo L amellen.
n
zw e inem elektronischen Sucher be-
Vie
b
w
.
Lichtquellen Ab
t
iese Notwendigkeit zwar nich m
ehr,
t
steh d
MESEBERG/GETTY JOACHIM Blende f/2,8 zeigen be b i estimmten Modi kann es jedoch den-
Lichtquellen im Bo-
noch vorkommen, dass die Vorschau das Mo-
h
ke d ie durch die
ti b ei Offenblende zeigt. Oft genügt es dann,
v
Lamellen bedingte
m
e
eckig F or
d er
den Auslöser halb durchzudrücken, um zur
.
FOTO: FOTO: Kamerablende J e Arbeitsblende zu wechseln und die Schärfe zu
offener die Blende,
prüfen. Wenn nicht, belegen Sie am besten
desto runder und
weicher die Unschär- eine [Fn]-Tast m e it der Funktion »Abblenden«,
t
fe im Hintergrund. um die Ansich a nzupassen.
32 M Ä R Z / A P R I L 2 0 2 3
13.02.23 16:29
01-52_Ringfoto_GESAMT_Rf0223.indd 32
01-52_Ringfoto_GESAMT_Rf0223.indd 32 13.02.23 16:29