Page 35 - RINGFOTO-MAGAZIN-01_02_2025
P. 35
selbst
checken
Kontrast in Blendenstufen
e
r
Überbelichtet Wi s ehr „spreizen“ sich die Tonwerte eines Motivs? We e s g enau
Die Schatten sind wissen will, muss di h ellsten und dunkelsten Bereiche selbst anmessen.
e
t
gu e rkennbar.
t
Auch wenn Kamerasensoren mi j eder Aufnahme ex-
akte Helligkeitswerte ermitteln und speichern, bleiben
t
h
sie die Antwor n ac d em genauen Dynamikumfang Belichtungszeit
einer Szenerie schuldig. We d r en Kontras b t eurteilen 1/1.000 s
,
,
möchte k ann lediglich kontrollieren o b d ieser den
s
Rahmen des Kamera-Histogramm s prenge w ürde. 1/800 s
n
n
Die genaue Anzahl der Blendenstufe b leib f ür Foto- 1/640 s
t
grafen im Dunklen.
1/500 s
Unterbelichtet Doc e s g ib e inen Trick, wie Sie den Dynamikumfang 1/400 s
h
t
Sonne und Wolken
:
sind gu g etroffen. eine M s otivs selbst ermitteln können S tellen Sie Ihre 1/320 s
t
Kamer a z unächs a t uf „Blendenpriorität“ bzw „ Zeitau- 1/250 s
.
tomatik“ und geben Sie eine fest B lende und IS O v or.
e
Wählen Sie die „Spotmessung“ un d m achen Sie zwei 1/200 s
n
Testaufnahmen– e inma m l it dem hellste u nd einmal 1/160 s
mi d t em dunkelsten Motivdetai d l irekt über dem zent- 1/125 s
ralen, aktiven Autofokuspunkt K ontrollieren Sie die
.
Verschlusszeiten der beiden Belichtungen und verglei- 1/100 s
chen Sie die Differenz in der nebenstehenden Skala. 1/80 s
n
Der Sprung vo e inem gelben Balken zu m n ächsten 1/60 s
steht für eine Blendenstufe. Unser Beispielmotiv weist
n
einen Dynamikumfang vo f ünf Blendenstufen auf. 1/50 s
1/40 s
Normal 5 1/30 s
Unterbelichtet belichtet
Die Strukturen in Eine sehr gute 1/25 s
den Wolken und Farbdarstel- 1/20 s
die Sonne sind be- lung und gut
stens erkennbar. erkennbare 1/15 s
Strukturen.
1/13 s
1/10 s
1/8 s
1/ s
6
Nikon »Active D-Lighting« aktiviert, de w r ird Belichtung auf de H imme 1 /500 s 1/ s
n
5
l
s
mit deutlicheren Detail i n hellen und dunk-
n
le P artien belohnt, auch die Farbdarstellung 1/4 s
verbessert sich. Bei Fujifilm steigert »DR200« 1/ s
3
bzw » DR400« den Dynamikumfang um eine 1/2,5 s
.
s ek
1
t
i
.
i
bzw z we B lendenstufen, be C anon läss s ich
mi » D+ Tonwertpriorität« eine Blendenstufe 1/2 s
t
mehr herausholen. 1/1,6 s
Belichtungsreihen anfertigen 1/1,3 s
Sind die Helligkeitsunterschied e z u e xtrem,
e
:
empfiehl s ich eine ander V orgehensweise F er-
t
,
e
tige S ie eine Belichtungsreihe an d ie Si a m P C
n
5
zu einer Aufnahme zusammenfügen. Bei einer Belichtung auf die Schatten (1/1 s ).
solchen Reihe erstellen Sie vo m g leichen Motiv
drei Bilder mit unterschiedlich langer und da-
mit unterschiedlich heller Belichtung. Di „ kür-
e
zeste“ Aufnahme wird auf die hellsten Partien Einzelbilder pixelgenau überlappen müssen, derlich, den kompletten Helligkeitsumfang
t
t
a
t
abgestimmt, die Belichtungszei d er „längsten“ empfiehl s ich die n ur für statische Motive. abzubilden. Bei einem Porträ e tw r eich e s
s
t
t
Aufnahme wird dagegen so gewählt, dass Berei- Achtung: Die Helligkeit muss über die Belich- völlig aus, das Gesich o ptimal zu belichten,
f
che im Schatten Details erkennen lassen. Die tungszei r eguliert werden, da Öffne n o der de H r intergrund dar r uhi g i n D unkelheit
t
jeweils optimal belichtete P artien der Einzel- Schließen de r B lende zu unterschiedlicher versinken. Und manchmal is e s w irkungs-
t
n
aufnahmen werden dann in der Bildbearbei- Schärfedarstellung führen würde. voller , d en Dynamikumfang bewuss t z u
tungssoftwar ü berblendet (siehe oben) ode z u reduzieren, etw a b ei Silhouettenfotos. Mit
r
e
d
einem HDR-Bild zusammengesetzt. Mut zur Lücke einer ausdrucksstarken Pose un g uter Bild-
g
Eine Belichtungsreihe kann einen beliebig Fü m r anchen ma s ich das nach viel Arbeit kompositio n i st Ihnen die Aufmerksamkeit
t
t
große D ynamikumfang abbilden. Da sich die anhören, doch oft genug is e s g ar nich e rfor- des Betrachters gewiss.
n
J A N U A R / F E B R U A R 2 0 2 5 35
01-52_GESAMT_Rf0125.indd 35 09.12.24 12:07
09.12.24 12:07
01-52_GESAMT_Rf0125.indd 35