Page 34 - Ringfoto _0124_A
P. 34
KAMERATECHNIK ERKLÄRT
Profi-Wissen: Zerstreuungskreise
Im Brennpunkt oder zerstreut: Deshalb sind manche Bildbereiche scharf und andere unscharf.
Wer sich schon näher mit der Schärfentiefe
beschäftigt hat, kennt den Begriff „Zerstreu-
ungskreis“. Dieser beschreibt, wie ein Motiv- Unschärfe
punkt auf dem Sensor abgebildet wird. Befin- Lichtstrahlen aus
dem Hintergrund
det er sich im Fokus, wird er gestochen scharf haben sich am Sen-
und damit sehr klein dargestellt, da sich die sor bereits wieder
von diesem Punkt reflektierten Lichtstrahlen Objekt zerstreut, das Objekt
genau auf der Sensoroberfläche kreuzen. Je im Hinter- wirkt unscharf.
weiter sich der Fokus von diesem Punkt ent- grund
fernt, desto größer wird der Zerstreuungskreis,
weil sich die reflektierten Lichtstrahlen noch Im Fokus
nicht gekreuzt haben bzw. schon wieder Genau im Brenn-
punkt schneiden
„auseinanderlaufen“. sich die Lichtstrah-
Die Schärfentiefe umfasst Bereiche, die Motiv len, das Motiv wirkt
genau im Brennpunkt liegen, aber auch mini- gestochen scharf.
mal zerstreute Kreise, die fürs Auge immer
noch wie Punkte wirken. Von der Sensorgröße
hängt ab, ab wann ein Zerstreuungskreis als Unschärfe
„unscharf“ gilt. Per Definition darf er nicht Lichtstrahlen aus
mehr als 1/1.500 der Sensordiagonalen über- dem Vordergrund
schreiten. Beim größeren Vollformat etwa Objekt haben sich am Sen-
sor noch nicht ge-
darf er 0,03 mm messen, beim kleineren im Vorder- kreuzt, sie wirken
grund
APS-C dagegen nur 0,018 mm. Kamera- ebenfalls unscharf.
Linse sensor
Definitionssache
Je weiter entfernt sich Fokus
ein Motivpunkt vom
Fokus befindet, desto
zerstreuter und desto
größer wird er auf
dem Sensor darge-
stellt. Ab einer be-
stimmten Größe wirkt
er fürs menschliche Unschärfe (große Schärfentiefe (kleine Unschärfe (große
Auge unscharf. Zerstreuungskreise) Zerstreuungskreise) Zerstreuungskreise)
können wir dem Betrachter räumliche Tiefe scher an die Sache herangehen will, der kann
vermitteln, indem wir das Motiv mithilfe der die Schärfentiefen für sein Equipment auch
Schärfentiefe staffeln: in einen unscharfen Mit der Taste mit einem Online-Tool ausrechnen (siehe Kas-
Vordergrund und einen Bereich mit fokussier- ten S. 33), und zwar auf den Zentimeter genau
ten Halmen, an den sich wiederum unscharfer „Abblenden“ lässt mit der Distanz der Kamera zum Fokus- wie
Hintergrund anschließt. sich die Schärfentiefe auch zum Nah- und Fernpunkt, bei dem der
Schärfentiefe justieren durch den optischen sichtbar scharfe Bereich beginnt bzw. endet.
Bei einer Spiegelreflexkamera genügt es üb-
Das Leben der Fotografen wäre viel leichter, Sucher beurteilen. rigens nicht, die Schärfentiefe durch den opti-
wenn sich die Schärfentiefe direkt am Kamera- schen Sucher zu beurteilen, da dieser das Motiv
body einstellen ließe. Wer den Fokusbereich bei Offenblende zeigt – erst zum Zeitpunkt der
perfekt bemessen möchte, muss sich jedoch Aufnahme wird die Blende auf die eingestell-
mit den Faktoren Blende, Brennweite und ten Werte (Arbeitsblende) geschlossen. Durch
Aufnahmedistanz auseinandersetzen (siehe einfach ein Motiv, das eine gewisse räumliche den Sucher wirkt der scharfe Bereich also deut-
Kasten auf Seite 33). Tiefe aufweist, bei unterschiedlichen Einstel- lich schmaler. Aus diesem Grund bieten viele
Wer sich in die Grundlagen angeeignet und lungen und vergleichen Sie die Bilder. So be- DSLR-Bodys einen Knopf „Arbeitsblende“, der
die optischen Gesetzmäßigkeiten verstanden kommen Sie recht schnell ein Gefühl dafür, ein Abblenden vor dem Auslösen ermöglicht.
hat, kann in der Praxis aber durchaus intuitiv welche Einstellungen bei Ihrem Objektiv zum Damit lässt sich vorab die Schärfentiefe beur-
an die Sache herangehen: Fotografieren Sie gewünschten Ergebnis führen. Wer analyti- teilen, allerdings kann das Sucherbild bei wenig
34 J A N U A R / F E B R U A R 2 0 2 4
15.12.23 11:34
01-52_Ringfoto_GESAMT_Rf0124.indd 34 15.12.23 11:34
01-52_Ringfoto_GESAMT_Rf0124.indd 34