Page 47 - UIGMagazin-9-10-2021
P. 47
Tamron 17–70 mm f/2,8 Di III-A VC RXD
TECHNISCHE DATEN
Konstruiert für
e
Sensorgröß / B ajonett APS-C / S on E y
Brennweite an APS-C-Kamera
(umgerechne a uf Kleinbild) 25,5–105 mm
t
Maximale Lichtstärke
(kürzeste Brennweite / 2,8 / 2 ,8
längste Brennweite)
Kleinste Blende 22
Konstruktion: Linsen / G ruppen 16 / 1 2
n
Blendenlamelle ( Anzahl) 9
Naheinstellgrenze 0,1 m 9
Filtergröße 67 mm
Abmessungen / G ewicht 75 x 1 19 mm / 5 25 g
AUSSTATTUNG
AF-Motor/AF-MF-Schalter • / –
Bildstabilisator •
Objektivdaten werden •
übertragen
Fokusskala –
(Entfernungsanzeige)
Bajonettanschluss/ Metall/ •
mi G t ummidichtung
Streulichtblende/Schutz- • / –
beutel/(-tuch) mitgeliefert
MESSWERTE (getestet an Sony NEX-7)
Vignettierung (offene Blende/2-fach abgeblendet)
Kürzest B rennweite 1, / 0 0 ,6 Blendenstufen
e
Mittler B rennweite 0,7 / 0 ,4 Blendenstufen
e
Längste Brennweite 0, / 7 0 ,3 Blendenstufen
Verzeichnung
e
Kürzest B rennweite –0,5 %
e
Mittler B rennweite 0,0 %
Längste Brennweite 0, % 2
Chromatische Aberration
Kürzeste Brennweite 0,6 Pixel
e
SONY ALPHA 6600 25,5 MM (KB) F/16 1/400 SEK. ISO 400 Mittler B rennweite 0, P ixel
5
Längste Brennweite 0, P ixel
5
n
Gegen die Sonne: Be G i egenlichtaufnahmen kann durch eine geschlossen B lende ei s chöner
e
Sonnenster e rreich w t erden. Auch de A utofoku m s acht in solchen Situationen ein g ute Figur. Auflösung (Bildzentrum/Bildecken) (2)
n
r
e
Kürzeste Brennweite 1.693 / 1 .440 Lp/Bh
(Offenblende) (92 % / 78 %)
Kürzeste Brennweite 1.71 / 4 1.53 L p/Bh
1
bauten optischen Bildstabilisator unter- te liegen beid O bjektive in etw g leichauf. Le- (2-fach abgeblendet) (93 % / 8 3 % )
e
a
stützt, der laut Tamron mit einer künstlichen diglich am obere B rennweitenende sinkt die Mittler B rennweite 1.600 / 1 .613 Lp/Bh
e
n
Intelligenz zusammenarbeitet. Wi h aben das Auflösun g b ei m T amro n e twas stärker D . ie (Offenblende) (87 % / 88 %)
r
6
e
Tamron 17–70 mm im Praxistes m t it einer Brennweit i st hier aber auch länger al b eim Mittlere Brennweite 1.60 / 9 / 1.63 L p/Bh
s
(2-fach abgeblendet)
)
8 9
(87 %
%
y
r
am Senso s tabilisierten Son A lpha 6600 Sony. Sehr gu t g efäll t u ns die niedrige Längste Brennweite 1.568 / 1 .371 Lp/Bh
t
i
kombinier u nd konnten be l ängster Brenn- Farbsaumanfälligkeit beim Tamron. Die Vig- (Offenblende) (85 % / 75 %)
e
weite noc h m it einer 1/10 Sekunde scharfe nettierun g b leibt unte e iner Blendenstufe, Längst B rennweite 1.60 / 0 / 1.473 Lp/Bh
r
%
8 0
h
(2-fac a bgeblendet)
(87 %
)
h
d
Bilder aus der freien Han e rzielen. Die Ge- und auc d ie Verzeichnung is k aum relevant. Autofokusleistung (kürzeste/mittlere/längste Brennweite) HERSTELLER
t
häusekonstruktion is s pritzwassergeschützt, Maximale Auflösung
t
am Anschluss gibt es einen Dichtungsring. Fazit manuell fokussiert 1.693 / 1 .600 / 1 .56 L p/Bh
8
+ Lichtstark, vielseitig einsetzbar, Maximale Auflösung 1.693 / 1 .600 / 1 .568 Lp/Bh
Hohe Schärfe, kaum Farbsäume gute Leistungen im Testlabor mit Autofokus (3) (100 % / 1 00 % / 1 00 %) ODUKTFOTOS:
Das Tamron 17–70 mm f/2,8 Di III-A VC RXD – Auflösungsabfal b ei längster AF-Genauigkeit: 1.67 / 4 1.58 / 3 1.474
l
Mittelwer ( 4)
t
Lp/Bh
liefert im Labor seh g ut M e esswerte B ei kür- Brennweit i n d en Ecken (99 % / 9 9 % / 94 %) R
r
e
.
r
zeste B rennweit u nd Blend f /2, e rreich e s AF-Genauigkeit: 4 / 1 2 9 / 1 28 Lp/Bh
8
t
e
e
Standardabweichung (5)
t
r
im Bildzentru m z wa n ich d en Bestwert WERTUNG PROBST,
y
de S on 1 6–55 mm, dennoch sind 92 Pro- Kürzeste Brennweite, Längste Brennweite, Auflösung 1,3 ••• ••
s
Offenblende
Offenblende
zen d er maximal möglichen Auflösung Objektivgüte 1,2 ••• • • THOMAS
t
an unserer Messkamera ein beachtliches Ausstattung 1,0 ••• • •
.
Ergebnis I n d en Ecken muss sich das Tam- Autofokus 1,3 ••• • • OTOS:
i
ron be 1 7 m m u nd f/2,8 mit 1.440 Linien- ••••• F
e
paare p ro Bildhöh n ur knapp dem Sony GESAMTWERTUNG 1,2 &
n
.
geschlagen geben B ei mittlerer Brennwei- Testurteil SEHR GUT TEXT
S E P T E M B E R / O K T O B E R 2 0 2 1 47
16.08.21 12:39
01-52_GESAMT_Rf0521_2021-08-16-FINAL.indd 47 16.08.21 12:39
01-52_GESAMT_Rf0521_2021-08-16-FINAL.indd 47