Page 40 - UIGMagazin-9-10-2021
P. 40

TECHNIK ERKLÄRT

























































      Das große Fernglas-Abc





       Mit einem leichten und zugleich hochwertigen Fernglas holen Sie sich weit Entferntes
       ganz nah. So können Sie in aller Ruhe ferne V ö gel beim Spaziergang durch den Wald
       betrachten oder spannende Details der Natur in all ihrer Pracht bewundern. Worauf
       es beim Kauf zu achten gilt, haben wir für Sie zusammengestellt.


            ie Typenbezeichnung eines Fernglases  gen genannt. Sie sind ein guter Kompromiss  Merkmal für die Leistung des Fernglases, wenn
            verrä s chon viel über die Optik und da-  zwischen dem Zugewin n  a n  Detailwahrneh-  das Lich a m  A bend abnimmt. Dividieren Sie
               t
                                                                                    t
                                                           t
      Dmit auch über die Einsatzmöglichkei-  mung, einer möglichs k ompakte n  B  auweise  den Wert der Eintrittsöffnung durch die Ver-
       ten des verwendeten Glases. So besitzt prak-  und einer Beobachtung aus der freie H  and.  größerung s o  e rhalten Sie übrigens die Größe
                                                                                      ,
                                                                      n
       tisch jedes Fernglas immer mindestens zwei  Ferngläse m r  it einer stärkeren Vergrößerung  der Austrittspupille in Millimeter.
                   a
                                                         d
                                              n
                                   t
       Kennzahlen, etw 7 ×50. Die erste Zahl is d abei  lasse s ich aufgrun d er Handunruhe hinge-
                                                 t
       stets kleiner als die zweite und gibt den Vergrö-  gen meis n ich m t  ehr ruhig halten und können  Kennzeichnungen entschlüsseln
                                                                        r
                                                     t
       ßerungsfaktor des Binokulars an, in unserem  somit oft nich o hne ein Dreibein- ode E in-  In unserem Beispiel miss d ie Austrittspupille
                                                                                                t
                                                                                              s
                                                 v
                                                         t
       Fall also siebenfach. Bedeutet: Sie sehen etwa  beinstati v erwende w erden.  eines 7×50 Fernglase d emnach 7,14 Millime-
                                                                                        n
                                                                                .
                                                                                                  t
       ein wildes Tier siebenmal größer beziehungs-  Der zweite Wert gibt den Objektivdurch-  ter B ei junge M  enschen is d ie Augenpupille
                                                                                    l
       weise siebenfach näher als mit bloßem Auge.  messe d r  er Eintrittspupille in Millimeter an.  maxima a ch M t  illimeter gro u nd daher opti-
                                                                                                   ß
                                            n
                                                                      t
         Vergrößerungsfaktoren zwischen sieben  Vo d iese m  h ängt es ab, wie viel Lich i n  d as  mal für ein 7×50 Fernglas. Das durch das Fern-
                                                                                          t
                                                             t
                  n
       und zehn werde a uch Standardvergrößerun-  Glas einfallen kann. Dies is e in entscheidendes  gla f allende Lich w ird also ideal genutzt. Aller-
                                                                                s
       40                                                                               S E P T E M  B  E R  / O  K  T O  B  E R  2 0 2 1
                                                                                                              16.08.21 12:39
   01-52_GESAMT_Rf0521_2021-08-16-FINAL.indd 40
   01-52_GESAMT_Rf0521_2021-08-16-FINAL.indd 40                                                               16.08.21 12:39
   35   36   37   38   39   40   41   42   43   44   45