Page 29 - Ringfoto_0123
P. 29

Farben des Lichts
          Perfekter                                                                   In der Fotografi w  ird
                                                                                                     e
                                                                                      die Farbtemperatur des
                                                                                      Umgebungslichts in
                                                                                              )
                                                                                      Kelvin (K a ngegeben.
          W e ißabgleich                                                         Kelvin

                                                                                 10000



            Ob beim Fotografieren oder in der Nachbearbeitung:                     9000
            So nutzen Sie den Weißabgleich für realistische                              Bewölkt  0
                                                                                         6.000–7.50 K
            Reproduktionen und kreative Stimmungen.
                                                                                  8000

                                    t
                         h
             treng physikalisc b etrachtet gib e s s o e t-  men auch wirklich „farbecht“ erscheinen. Doch
                      e
             wa w ie Farb g ar nicht, sondern nu L icht  so praktisch der automatische Weißabgleich  7000  Tageslicht
               s
                                      r
                                                    t
         Sunterschiedlicher  W  ellenlängen.  Im  ist, er ha s eine Schwächen, weshalb jedes Ka-  5.500–6.50 K 0
          menschlichen Auge sammel n  d  rei Zapfen-  meramodell weitere Möglichkeite z um Farb-
                                                                      n
                                                                    r
                                                            t
          Type n  k urzwelliges, mittelwelliges und lang-  abgleich bietet: Selbs i n  w enige u mfangreich  6000
                   t
          welliges Lich u nd geben die Informationen an  ausgestatteten Einsteigermodellen sind Vor-
                      .
          das Gehirn weiter B ei der neuronalen Verarbei-  einstellungen für verschiedene Lichtsituatio-  perating area
                                                  n
          tung entstehen durch eine Mischung der un-  nen vo „ Kunstlicht“ über „Tageslicht“ bis „Be-
          terschiedlichen Wellenlängen die Farbtöne, die  wölkt“  zu  finden .  B  esser  ausgestattete  5000
                                                                                        o
          wir wahrnehmen B .  ei einer Digitalkamera  Systemkameras lassen sogar ein genaueres  AWB Mittag  Leucht-
                                                                           )
          funktioniert das ganz ähnlich: Auch hier gibt es  Einstellen nac h  L ichttemperatur (Kelvin z u,  5.000–5.40 K 0  stoffröhre
          Sensoren für lang-, mittel u -  nd kurzwelliges  wa v or allem im Studi n ützlic i st und bei  4000  3.200–7.80 K 0
                                               s
                                                                     h
                                                               o
            t
          Lich ( Rot, Grün und Blau), und anhand dieser  Kunstlich m t  it genormter Lichttemperatur.  Glühbirne  Sonnen-
          Information werden im Kameraprozessor bzw.  Noch genauer is d t  er manuelle Weißab-  2.700–3.00 K 0  untergang
          RAW-Konverter die Farben interpoliert.  gleich H :  ierbei wird der Fotograf aufgefordert,  3000  2.000–3.00 K 0
            Die Kamera-Algorithmen simulieren also  zunächs e ine neutral F läche zu fokussieren –
                                                   t
                                                             e
                 e
                          .
          die Prozess i m  G ehirn D as Problem dabei: Der  idealerweise eine Graukarte a be a uch weißes
                                                                     r
                                                                 ,
                         t
                             r
          Mensch nimmt Lich e ine b estimmten Wel-  Papier is m t  öglich. Selbs w t  en n  d  iese Fläche
                                    ,
                    t
          lenlänge nich i mmer gleich wahr s ondern  aufgrund der Reflexion einer knallgrünen  2000
          gleich d iese Information mit andere I nfor-  Wand etwas grünlich wirkt, „weiß d ie Kamera,  Kerzenlicht
                                                                     “
              t
                                     n
                                                s
          mationen ab, etw d er Kontur des Gegenstands  das e in M e  ischung aus Rot, Grün und Blau zu  1.850–2.000 K
                      a
                                                              n
                                     t
          oder dem Umgebungslicht. Das mach e s  b ei-  genau gleichen Anteile e rforderlich ist. Dieser  1000
                                                      t
                       ,
          spielsweise leichter e ine Schneelandschaft so-  Abgleich gil f ür alle weiteren Aufnahmen als
          fort als solche zu erkennen, auch wenn sie in  Referenz. Bei kontrollierten Lichtsituationen
                                              t
                             t
          das kühle blaue Tageslich i n  2 .000 Metern  is d iese Form des Weißabgleichs wohl die emp-
                                                                                                           h
                    t
          Höhe getauch i st.                 fehlenswerteste, doch be M i  isch- und Tages-  Kameras bieten für den Weißabgleic n icht nur
                                                                                                            e
                                             licht sollte man sich darüber im Klaren sein,  die klassischen Voreinstellungen. Mithilf v on
          Automatische Farbkorrektur         das d er manuelle Weißabgleic w  irklich nur  »Farbtmp./Filter« kann die Farbigkei d er Bilder
                                                                                                          t
                                                                    h
                                                s
                                                                                                   erden. Sie finde d ie
                                                                                                 t
                                                                                                              n
                                                                                      h
                                                                                 ziemlic f ein angepass w
                      t
          In der Kamera is d er automatische Weißab-  für den Bereich gilt, an dem sich die Graukarte  Funktion im Men I hrer Kamera.
                                                                                             ü
          gleich für realistische Farben zuständig. Je nach
          Umgebungslich w t  erden di F arben etwas an-
                             e
                   ,
          ders gemischt s odass die Farbigkeit für uns na-
          türlich wirkt. Ein guter automatischer Weißab-
          gleich sorgt beispielsweis e  d  afür d ,  ass eine
          Schneefläche im UV-Lich d er Berge allenfalls
                            t
          leich b läulich wirkt und ein weißes Blatt im
             t
          Glühbirnenlich h öchstens cremeweiß. Damit
                    t
          is d er Weißabgleich eine sehr wichtige Funkti-
           t
          on, wenn es darum geht, dass unsere Aufnah-
                                          t
              Der automatische Weißabgleich ha d ie
              Farben dieser Winteraufnahme etwas zu kühl
                                          t
              abgemischt (kleines Bild links). Das läss s ich
               durch eine Weißabgleich-Voreinstellung wie
             »Bewölkt« oder später in der Nachbearbeitung
            korrigieren: Wenn der Regler »Temperatur« nach
                               t
                                      e
             rechts gezogen wird, kehr d ie warm N  uance
                       der Straßenbeleuchtung zurück.
          J A  N  U  A  R  / F E B  R  U  A  R  2 0 2 3                                                         29
                                                                                                              16.12.22 12:44
   01-52_Ringfoto_GESAMT_Rf0123.indd 29                                                                       16.12.22 12:44
   01-52_Ringfoto_GESAMT_Rf0123.indd 29
   24   25   26   27   28   29   30   31   32   33   34