Page 49 - Ringfoto_05_06_22
P. 49
Tamron 11–20 mm f/2,8 Di III-A RXD
TECHNISCHE DATEN
„Ei t olles Weitwinkelzoom, Konstruiert für B ajonett APS-C / S on E y
n
Sensorgröß /
e
das richti S paß macht.“ Brennweite an APS-C-Kamera 16,5–30 mm
g
(umgerechne a uf Kleinbild)
t
Maximale Lichtstärk ( kürzeste 2, / 8 2 ,8
e
Thomas Probst, Leitender Redakteur Brennweite/längste Brennweite)
Kleinste Blende 16
Konstruktion L insen/Gruppen 12 / 1 0
:
Blendenlamellen (Anzahl) 7
Naheinstellgrenze 0,15 m
Filtergröße 67 mm
Abmessungen / G ewicht 73 x 8 6 m m / 3 35 g
i
be e ine W r anderung in den Bergen nicht diglich neun bis 22 Linienpaaren pro Bild- AUSSTATTUNG
zu stören. Laut Tamron handel e s s ich höhe (Lp/Bh) extrem gering aus. AF-Motor / A F-MF-Schalter • / –
t
um eine „spritzwassergeschützte Konst- Neben der flüssigen Fokussierung ge- Bildstabilisator –
“
t
l
i
ruktion u nd sol d amit auch be s chlech- fäll u ns das Tamron 11–20 mm auch bei Objektivdaten werden •
tem Wetter eingesetzt werden können. Nahaufnahmen sehr gut. Die Naheinstell- übertragen
Ein G e ummidichtung am Anschluss ver- distanz beträgt kurze 15 Zentimeter bei Fokus-Skala –
(Entfernungsanzeige)
hindert, dass Feuchtigkeit bis zum Sensor kürzester und 24 Zentimeter be l ängster Bajonettanschluss / Metall/ •
i
g
t
gelangt. Darüber hinaus is d ie Frontlinse Brennweite. Damit komm m t an ganz im mi G t ummidichtun ( 1)
S chutz-
n
mit einer Fluorbeschichtung versehen, Weitwinkel sehr nah an Motive hera u nd Streulichtblend / e itgeliefert • / –
beutel/-tuc m
h
die dafür sorgt, dass sich die Linse leichter kann durch den großen Bildwinkel den- MESSWERTE (GETESTET AN SONY ALPHA 6400)
reinigen lässt. Die Frontlinse weis n t ur noch zusätzlich die Umgebung mit ins Vignettierung (offene Blende/2-fac a bgeblendet)
h
eine gering e K rümmung auf. Dadurch Bild einbinden. Kürzeste Brennweite 0, / 8 0 ,5 Blendenstufen
n
kan d as Tamron 11–20 mm f/2,8 Di III-A Mittler B rennweite 0, / 5 0 ,5 Blendenstufen
e
RXD problemlos mit Schraubfiltern mit Hohe Auflösung im Bildzentrum Längste Brennweite 0,5 / 0 ,5 Blendenstufen
n
r
einem Gewinde vo 6 7 M illimetern kom- Bei der Auflösungsmessung im Labo z eigt Verzeichnung
biniert werden. das Tamron 11–20 mm vo a llem im Bild- Kürzeste Brennweite –0,6 %
r
e
Neben dem Zoomring is d t as Tamron zentrum eine stark L eistung. Bei kürzester Mittler B rennweite –0, % 1
e
11–20 mm mit einem weiteren Einstellring und mittlerer Brennweite erreicht das Weit- Längste Brennweite –0,1 %
s
für den manuellen Foku a usgestattet. Auf winkelzoom be o i ffener Blende f/2,8 im Chromatische Aberration
den Schalter für den schnellen Wechsel zwi- Zentrum volle 100 Prozent de m r öglichen Kürzeste Brennweite 0, P ixel
5
n
y
schen der automatische u nd der manuel- Auflösung an unsere M r esskamera Son A l- Mittler B rennweite 0, P ixel
e
5
len Fokussierung ha T t amron verzichtet. pha 6400. Die Bildecken fallen mit 73 bis 79 Längste Brennweite 0,6 Pixel
Die Fokusmethod m e uss daher über die Ka- Prozen d er möglichen Auflösung zwar et- Auflösung (Bildzentrum/Bildecken) (2)
t
s
.
mera gewähl w t erden B ei der Son A y lpha wa s tärker ab – i n d en Praxisbildern hat Kürzeste Brennweite 2.042 / 1 .490 Lp/Bh
6400 wa d as Umschalten aber sehr schnell uns die Schärfe dennoch gut gefallen. Etwas (Offenblende) (10 % 0 / 73 %)
r
e
über die „Fn“-Tast u e nd das Schnellmenü ausgeglichene r w ird die Auflösungsleis- Kürzest B rennweite 1.98 / 5 1 .609 Lp/Bh
r
erledigt. Insofern ist das Fehlen des Schal- tung w , en b ei mittlere B rennweite zwei- (2-fach abgeblendet) (9 % 7 / 79 %)
n
e
t
ters zu verschmerzen. Schade is h ingegen fach abgeblendet wird oder wenn man bei Mittler B rennweite 2.03 / 3 / 1 .619 Lp/Bh
(10 %
(Offenblende)
79 %)
0
der Verzich a uf eine Fokus-Skala, die es Fo- längster Brennweite arbeitet. Dabei sinkt Mittler B rennweite 1.93 / 9 1 .722 Lp/Bh
t
e
t
tografen beim manuellen Fokussiere n e r- die Schärfe im Bildzentrum zwar leich a uf (2-fach abgeblendet) (95 % / 8 4 % )
möglicht d ie ungefähre Schärfentiefe abzu- imme n och sehr gute 91 bis 95 Prozen – t Längste Brennweite 1.865 / / 1 .645 Lp/Bh
,
r
)
8 1
%
(91 %
(Offenblende)
t
lesen. Das geh b ei m T amron leider nicht. gleichzeitig nimm d afür die Schärf i n d en Längste Brennweite 1.916 / 1 .755 Lp/Bh
t
e
e
s
Son h at beim E 1 0–18 mm f/4 OSS auch Ecken auf sehr gut 8 1 bi 8 6 P rozent der (2-fach abgeblendet) (94 % / 8 6 % )
y
darauf verzichtet. mögliche A uflösung zu. Autofokusleistung (kürzeste/mittlere/längste Brennweite)
n
Typische Abbildungsfehle w r erde n a n Maximale Auflösung 2.04 / 2 2 .033 / 1 .865
Sehr treffsicherer Autofokus der A6400 gut korrigiert. So beläuft sich die manuell fokussiert Lp/Bh
i
In Sachen Autofokus setzt Tamron auf Verzeichnung be k ürzester Brennweite auf Maximale Auflösung 2.042/2.033/1.863 Lp/Bh
(10 %
0
/
1 00 %
/
mit Autofokus (3)
1 00 %)
r
einen RXD (RapideXtra-silent-stepping nu – 0,6 Prozent W . ird gezoomt, sind es so- AF-Genauigkeit: 2.027/2.010/1.836 Lp/Bh
r
.
Drive)-AF-Motor D er arbeitet schnell, leise gar nu – 0,1 Prozent. Die Randabschattung Mittelwert (4) (9 % 9 / 99 % / 9 8 % )
und vo a llem treffsicher w , ie die Messun- bleibt unter einer Blendenstufe. AF-Genauigkeit: 9 / 2 2 / 2 2 L p/Bh
r
Standardabweichung (5)
gen im Labor ergaben. Bei kürzester m , itt- WERTUNG
lerer und längster Brennweite erreichte Fazit Auflösung 1,0 •••••
i
der Autofokus be j eweils zehn aufeinan- + Sehr gute Auflösung, Objektivgüte 1,1 •••••
derfolgenden Neufokussierungen einen durchgängig lichtstark, Ausstattung 1,7 •••••
sehr hohen Mittelwert mit einer Treffer- treffsicherer Autofokus Autofokus 1,1 ••••• TEXT: THOMAS PROBST
quote vo n 9 8 b is 99 Prozent. Dabei fällt – Der AF is z wa l eise m , an •••••
t
r
auch die Standardabweichung zwischen hör a be d eutlic d ie GESAMTWERTUNG 1,1
r
h
t
den einzelnen Neufokussierungen mit le- Blende auf- und zugehen Testurteil SEHR GUT
M A I / J U N I 2 0 2 2 49
12.04.22 14:38
01-52_Ringfoto_GESAMT_Rf0322.indd 49
01-52_Ringfoto_GESAMT_Rf0322.indd 49 12.04.22 14:38